Haus Live

NEUHEITEN DER FRÜHJAHRS-DEGUSTATION 4. & 5. April 2025

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmer – der Frühling liegt in der Luft! Passend zu dieser belebenden Jahreszeit haben wir eine erlesene Auswahl an leichten und spritzigen Weinen für Sie zusammengestellt, die das frische Frühlingsgefühl perfekt einfangen.

Begeben Sie sich mit uns auf eine genussvolle Weinreise und degustieren Sie mehr als 50 Spitzenweine aus Europas besten Weinbaugebieten. Entdecken Sie unser neu erweitertes Sortiment und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer Weine inspirieren.

Als besonderes Highlight profitieren Sie vor Ort von einem exklusiven 15 %-Rabatt auf alle Weine – eine Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Welche Weine können Sie degustieren?

Stöbern Sie in der Degustationsliste: Gesamtkatalog Degustationsangebot

Wir heissen Sie am Freitag, 4. April, von 15.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 5. April, von 11.00 bis 17.00 Uhr herzlich willkommen.

Für das leibliche Wohl sorgen frisch gebackene Pizzen, die herrlich mit den frühlingshaften Weinen harmonieren.

Stossen Sie mit uns an – wir können es kaum erwarten, diesen besonderen Moment mit Ihnen zu teilen!

Stephan Bucher und das Haus Österreich Team

Haus Österreich und Vinothek BRANCAIA gehen gemeinsame Wege

Nach über 22 Jahren unermüdlichen Einsatzes für den österreichischen Wein beginnt jetzt ein neues Kapitel: Das Haus Österreich geht ab Januar 2025 eine wegweisende Partnerschaft mit derfamiliengeführten Vinothek Brancaia in Zürich ein.

Durch die Bündelung unserer Stärken können wir Ihnen noch mehr exklusive Weine aus ÖsterreichItalienSpanienSchweiz und Frankreich präsentieren. Wir werden die Synergien auch dazu nutzen, die Vielfalt und Qualität des gemeinsamen Angebots nochmals zu erweitern.

Für Sie bleibt das Wichtigste gleich: unser Service und Ihre vertrauten Ansprechpartner. Stephan Bucher ist noch bis August 2025 als Geschäftsführer tätig und anschliessend wird Ralph Schädler die Leitung des Geschäfts in Luzern übernehmen. So bleibt die Kontinuität gewahrt, und Sie profitieren von einer noch breiteren Auswahl an Spitzenweinen.

Veröffentlicht in News

Roséweine von Pia Strehn – “Miss Rosé” aus Österreich

Die Roséweine des Weinguts Pia Strehn im Mittelburgenland sind ein echter Geheimtipp für Weinliebhaber:innen. Die Rosés werden nach ihrem ganz persönlichen Stil gekeltert. Sie sind kein Abfallprodukt der Rotweinherstellung, wie dies sonst öfters der Fall ist. Die Trauben werden zum perfekten Zeitpunkt gelesen und schonend verarbeitet. Das ist wichtig für eine perfekte Qualität.

Diese Weine vereinen die fruchtige Frische und Eleganz, die man von erstklassigen Rosés erwartet. Pia Strehn ist eine talentierte Winzerin, die grossen Wert auf Qualität und Authentizität legt. Ihre Erzeugnisse bestechen durch Aromen von Erdbeeren, Himbeeren und einem Hauch von Zitrusfrüchten. Der Geschmack ist lebendig und erfrischend, mit einer angenehmen Säure, die den Weinen eine besondere Leichtigkeit verleiht.

Ihre Rosés tragen klingende Namen wie “Shiki Miki”, “Seerose” oder “Elefant im Porzellanladen”. Sie sind ideal als Aperitif oder Begleiter zu leichten bis kräftigen Sommergerichten. Entdecken Sie die Roséweine von Pia Strehn und erleben Sie die faszinierende Welt des Mittelburgenlandes in jedem Glas.

Bis Ende August erhalten Sie 10% auf die Weine von Pia Strehn. 

Sommer-Öffnungszeiten

Im Juli und August ist unser Geschäft an den Samstagen jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Ansonsten gelten die Regulären Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Samstag: 9 bis 15 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Kunst des Schenkens – Geschenke, die garantiert Freude bereiten

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – nicht nur zu Weihnachten.
Ausgesuchte Gewürze, besondere Öle und Essige, vollendete Glaskultur, feines Gebäck, erlesene Spirituosen oder einfach eine gute Flasche Wein sind immer ein sicherer Wert.

Lassen Sie sich von unseren Spezialitäten für ein liebevolles Geschenk inspirieren. Gerne beraten wir Sie oder stellen Ihnen auf Wunsch etwas Passendes zusammen.

Mit diesen Spezialitäten bereiten Sie garantiert Freude:

Rochelt Schnaps Es gibt keinen besseren Schnaps als den von Rochelt – die Qulität und der Geschmack der Brände ist einmalig und unerreicht.

Sicher Saiblingskaviar – Der Kaviar des 21. Jahrhunderts, nachhaltig und gesund. Von Mythen umrankt ist Kaviar als kulinarische Droge bekannt. Wer ihn geniesst, lebt nicht nur gut, sondern isst auch gesund. Der Kaviar ist mild und fein, nicht sauer und auch nicht bitter. Die Körner sind schön glasig, prall und trocken.

Gegenbauer Essige – Essige von höchster Qualität, rein und ohne zusätzliche Inhaltsstoffe.

Nicht nur der Lieblingssenf der Vorarlberger – Egal ob ganz klassisch zur Bratwurst, pur aufs Butterbrot, fruchtig süss zum Käse oder exotisch scharf zur Leberpastete:
Lustenauer Senf ist einfach Kult, ein Muss für alle, nicht nur für jene, die ihn bereits kennen und lieben.

Zotter Schokoladen – Beste Schokolade, unglaubliche Vielfalt, Nachhaltigkeit und Innovation. Entdecken Sie das attraktive Sortiment der köstlichen Fair-Trade-Bioschokolade und ihre witzig kultigen Sujets.

Eingemachtes Gemüse und Marmeladen von Fink Delikatessen, Stauds Wien und Erich Stekovics, dem Kaiser der Paradeiser.

Veröffentlicht in News

Weingut Toni Hartl, Reisenberg

Toni Hartl hat uns mit seinem Credo „Immer wieder mit einzigartigen Kreationen überraschen. Spannend, komplex, elegant und vor allem authentisch.“ überzeugt.


Das pannonische Klima in Purbach am Leithaberg und das Klima der Thermenregion sind nicht nur herrlich zum Leben, sondern auch perfekt für den Weinbau. Die vielfältigen Böden bieten zudem ideale Voraussetzungen für die Produktion von Weinen in höchster Qualität, was Hartl und sein Team überzeugend machen.

Für den sympathischen Winzer bedeutet das nicht zuletzt maximale Natürlichkeit und Naturnähe. Deshalb stellte er seine Weingärten konsequent auf biodynamische Bewirtschaftung um. Seit 2010 sind alle Weine biologisch zertifiziert. Darüber hinaus liegt Reisenberg, wo die Familie seit 1964 Wein produziert, auch ein wenig abseits des Trubels und der Hektik der Stadt. In dieser Ruhe und Beschaulichkeit lässt es sich ganz wunderbar auf eine erfüllende und sinnstiftende Arbeitsweise konzentrieren: Unverkennbare, zeitlose, dauerhafte Weine aus einheimischen Sorten zu erzeugen, die einen ein Leben lang begleiten.

Seine Weine sind kraftvoll und trotzdem elegant. Der Fokus auf Blaufränkisch und Zweigelt ausgerichtet. Die Cuvées tragen wohlklingende Namen wie „La Liaison“ und „Inkognito“. Sein Blaufränkisch vom Rosenberg am Leithaberg zählt zu den besten Österreichs. 

Bilder sagen mehr als viele Worte: Weingut Toni Hartl Film

Alkoholfreie Alternativen

Auf der Suche nach einem überzeugenden Ersatz haben wir viel degustiert und einige gute Spezialitäten für Sie gefunden.

Van Nahmen
Sparkling Juicy Tea – eine Innovation, die Tee, Fruchtsaft und leichte Perlage vereint. Eine Spezialität, mit der Sie Ihre Gäste, die auf Alkohol verzichten wollen oder aus gesundheitlichen Gründen müssen, begeistern können:  

  • Sparkling Juicy Tea Verbene-Jasmin-Riesling (BIO)
  • Sparkling Juicy Tea Rose-Darjeeling-Rhabarber (BIO) 
  • Sparkling Juicy Tea Vanille-Quitte (BIO)

Sparkling Juicy Tea Van Nahmen in unserem Shop 

Zusätzlich zu den Juicy Teas bietet Van Nahmen einzigartige Frucht- und Gemüsesäfte an. 
Einen spannenden Einblick in die Arbeit von Van Nahmen sehen Sie hier.

Stift Klosterneuburg 
Die Obstgärten spielen eine wichtige Rolle im Betrieb des Weinguts Stift Klosterneuburg. Die Obstbäume sind in den Weinbergen integriert und tragen zu einer abwechslungsreichen Landschaft bei. Sortenreine Apfelsäfte sind ihre Spezialität. Die Qualität ist nicht leicht zu toppen! 

Rebels 0.0% 
Bei den alkoholfreien Gins und Aperitifs hat sich ebenfalls einiges getan. Rebels aus der Schweiz zählt hier zu den führenden Anbietern mit sehr ansprechenden, alternativen Optionen im Bereich der Mischgetränke. 

Gereifte Weine aus Österreich

Die meisten Weine werden zu jung getrunken. Bewusst wird uns das immer wieder, wenn wir privat oder bei Winzern gereifte Weine degustieren. Gerade bei Weissweinen wird ihr erstaunlich langes Lagerpotenzial unterschätzt. Wer einmal einen wirklich gut gereiften Grünen Veltliner getrunken hat, teilt bestimmt unsere Begeisterung. 

Riesling, Chardonnay, Rotgipfler und Zierfandler legen im Alter ebenfalls zu. Dasselbe gilt auch für gewisse Rotweine wie etwa jene aus der Rebsorte Blaufränkisch und ihre Cuvées. Sie entwickeln sich mit zunehmendem Alter überaus positiv. Gerade der in seiner Jugend eher etwas kantig und ruppig anmutende Blaufränkische, nimmt mit den Jahren teilweise sehr bordelaisische Züge an. Selbstverständlich profitieren Weine aus internationalen Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir ebenso stark von der Flaschenreife. Hier sprechen wir vor allem von den Premium-Weinen, die im Alter besser werden. 

Sie können die Raritäten über einen Filter gezielt und einfach im Webshop auswählen oder eine praktische Liste im PDF-Format mit allen Trouvaillen auf einen Blick über den nachfolgenden Link herunterladen.

Sie wünschen eine Beratung? Wir sind für Sie da.


Veröffentlicht in News

100 Falstaff-Punkte für Club Batonnage 2019

 

100 Punkte für den Batonnage 2019! Nachdem schon der Jahrgang 2015 als erster österreichischer Rotwein von Falstaff mit 100 Punkten ausgezeichnet wurde, erzielte nun auch der 2019er bei einer Blindprobe wieder die Höchstnote. Herzliche Gratulation an die Jungs vom Club Batonnage!

Ein bisschen stolz sind wir ja schon über diese Auszeichnung, da wir die Weine von Scheiblhofer und vom Club Batonnage in die Schweiz gebracht haben.

Begonnen hat alles bei einer privaten Blindverkostung, im Jahr 2000 durch die fünf Freunde Markus Altenburger, Florian Gayer, Gerhard Kracher, Erich Scheiblhofer und Christian Tschida durchgeführt. Losgelöst von den oft allzu strengen Konventionen der Weinwelt, begegneten diese fünf jungen Winzer dem Medium Wein mit einer auffällig lockeren Gelassenheit. In dieser feuchtfröhlichen Vollmondnacht wurde zunächst der «Club Batonnage» aus der Taufe gehoben. Beim Frühstück danach entschied das Quintett, einen gemeinsamen Wein ganz nach seinem Geschmack zu entwickeln. Einen Rotwein, wie es ihn davor noch nicht gegeben hatte. Der Anspruch war schnell gestellt: Der Beste müsste er werden – what else?

Die Degustation der jüngsten fünf Jahrgänge von Batonnage fand im «Resort» der Familie Scheiblhofer in Andau statt. 19 erfahrene Verkoster waren eingeladen, diese fünf Batonnage-Jahrgänge mit jeweils zwei prominenten Spitzenweinen aus demselben Jahrgang zu vergleichen. Unter den Mitstreitern befanden sich ebenso Premiers Grands Crus Classés aus dem Bordeaux, sowie grosse Namen aus Italien, Spanien, den USA, Südamerika und Australien. Ein sehr breites Spektrum an Rotweinen, die wie die Cuvée Batonnage von den typischen Bordeaux-Sorten geprägt sind und in neuen Barriques ausgebaut werden. Mit 100 Falstaff-Punkten für den Jahrgang 2019 sowie dem Gesamtsieg in dieser «Challenge» hat der Batonnage einmal mehr Weingeschichte geschrieben – und das bei einer namhaften Konkurrenz von absoluten Weltklasse-Crus wie Haut-Brion, Daou, Almaviva oder Henschke. 

Überhaupt wurden sämtliche verkosteten Batonnage-Weine sensationell bewertet:

Batonnage 2020: 98 Punkte

Batonnage 2019: 100 Punkte

Batonnage 2018: 99 Punkte

Batonnage 2017: 97 Punkte

Batonnage 2016: 96 Punkte

Interview mit Stephan Bucher in der Hotellerie Gastronomie Zeitung

Leichte Lektüre für den entspannten Nachmittag im Liegestuhl? Interview mit Stephan Bucher zu Sommerweinen, Jubiläum und mehr in der Hotellerie Gastronomie Zeitung.

Veröffentlicht in News

Um die Nutzererfahrung und die Bedienung der Website laufend zu verbessern, verwendet Haus Österreich Cookies und Analyse-Tools. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unseren  Datenschutzrichtlinien